Handwerkzeuge und Prüfmittel-b-

Für den ersten Arbeitsschritt zur Fertigung (Herstellung) des Grundkörpers brauchen wir die folgenden Teile:

  • Stahllineal oder Stahlmaßstab
  • Messschieber
  • Haarwinkel
  • Anschlagwinkel
  • Reißnadel
  • Säge (Bügelsäge)
  • Feile

Geschafft? Ach ja: wer lesen kann ist (in Deutschland) klar im Vorteil! Welches Bild bleibt ohne Benennung? Was ist darauf abgebildet?

Hier noch eine Bildergalerie einiger Arbeitsmittel aus Inventor:

Stahlmassstab
Stahlmaßstab (Stahl-Maß-Stab)
Messschieber
Messschieber (Mess-Schieber)
Reißnadel
Körner
Hammer
Haarwinkel (Haar-Winkel)
Anschlagwinkel (An-Schlag-Winkel)
Anschlagwinkel

Die Biegevorrichtung

Mit der Biegevorrichtung werden den Schülern in der 10. Klassenstufe die Grundfertigkeiten vermittelt. Mit einfachen Arbeiten wie Sägen, Feilen und Bohren wird die Biegemaschine hergestellt.

Die Biegevorrichtung
Der Haltewinkel

Der Haltewinkel ermöglicht es, die Biegevorrichtung gefahrlos in einen Schraubstock einzuspannen. Dadurch kann das Blech, der Flachstahl (-stab) oder ein Draht gefahrlos gebogen werden.

Die Grundplatte

Auf der Grundplatte werden alle Bestandteile der Biegevorrichtung montiert. Die Grundplatte wird mit dem Haltewinkel verschraubt.

Die Exzenter- Rolle

Die Exzenter-Rolle klemmt das zu biegende Halbzeug am Biegekern fest, damit wird dann eine genaue Positionierung der jeweiligen Biegungen erreicht.

Der Biegekern

Der Biegekern hat an zwei gegenüberliegenden Kanten zwei unterschiedliche Biegeradien angebracht. Dieses Teil muss jeder Schüler selber fertigen. Die genaue Positionierung erfolgt über die zwei außermittig liegende Bohrungen (d = 10 mm) und dem Zylinderstift. Die Toleranzen werden über die mittige Schraubbohrung (M6) aufgefangen. Sind die Abweichungen zu groß, kann der Biegekern nicht mehr mit der Grundplatte verschraubt werden.

Die Rolle

Mit der Rolle wird die Biegekraft F auf das Biegeteil übertragen. Damit wird das Biegeteil mit einem Moment M (M = F s) belastet. Im Werkstück steigt die Belastung lokal über die Zugfestigkeit Re, der Werkstoff wird plastisch (bleibend) verformt.

Die Begriffe Kraft F und Moment M und die sich daraus ergebenden Belastungen Druck, Zug, Scherung, Biegung und Torsion können später hier genauer nachgelesen werden. Das Knicken wird nicht behandelt …

Der Griff

Mit dem Hebel wird das Belastungsdrehmoment vergrößert. Wichtig dabei ist das Hebelgesetz (F1 l1 = F2 l2).

Anbei noch die *.pdf- Datei mit den technischen Zeichnungen, um die Bauteile auch richtig fertigen zu können. Und dann noch alle Bauteile mit Projektdatei, aber ohne Normteile …

Unser Wörterbuch

Die Auflistung der Fachbegriffe muss immer wieder überprüft werden. Die Liste wird immer wieder von mir erweitert.

Deine Gesundheit- deine Schutzteile: Persönliche Sicherheitsausrüstung

Sicherheitsschuhe; die (aber: der Schuh): ___
Arbeitsschuhe, mit Stahlkappe, unsere Fußzehen werden geschützt. Auch die Sohle des Schuhs ist geschützt.

Schutzbrille, die: ___
Soll meine Augen schützen. Maschinen, Metallspäne und Dreck sind für meine Augen gefährlich.

Arbeitskleidung (Arbeitsklamotte), die: ___
Schützt meinen Körper und meine Kleidung vor Schmutz.

Helm, der: ___
Wird auf der Baustelle und im Wald benutzt. Er schützt den Kopf.

Unsere Werkstoffe in unserer Werkstatt

Metall, das: ___
Unsere Werkstoffe: das Eisen, der Stahl, das Kupfer, das Aluminium, das Messing. Diese Werkstoffe glänzen, haben unterschiedliche Farben und sind fest.

Stahl, der: ___
Stahl ist ein Metall. Der Stahl besteht aus Eisen und Kohlenstoff. Genauer: Eisen (-Fe-) mit wenig Kohlenstoff (-C-), unser „Lieblings- Werkstoff“ ist sehr fest, zäh und hart. Trotzdem kann ich diesen Werkstoff benutzen und bearbeiten.

Kupfer, das: ___
Kupfer ist ein „rotes“ Metall

Messing, das: ___
Messing ist eine Mischung aus zwei Metallen: Kupfer und Zink. Messing ist eine Legierung.

Kunststoff, der: ___
„leichter“ Stoff, „leichtes“ Material, „Plastik“

Teile für die Arbeit – die Werkzeuge (das Werkzeug)

Werkzeug, das: ___
Wir arbeiten mit den Werkzeugen. Wir verändern den Werkstoff. Wir stellen damit ein Werkstück her.

Säge, die: ___
sägen
Wir sägen mit der Säge. Wir trennen oder schneiden ein Werkstück auseinander. Wir haben dann zwei Teile.

Feile, die: ___
feilen
Wir feilen damit. Wir machen eine Fläche eben, gerade und schön sauber.

Bohrer, der: ___
bohren
Wir haben gebohrt. Wir machen ein Loch in den Werkstoff oder in das Werkstück.

Fräser, der: ___
fräsen
Wir fräsen mit der Maschine am Werkstück. Wir fräsen eine gerade Fläche. Die Fläche war eben, winklig und gleichmäßig. Wir haben auch eine Bohrung (Loch) vergrößert.

Schlagzahl, die: ___
Mit den Schlagzahlen und dem Hammer haben wir unsere Nummer in das Werkstück eingeschlagen.

Testen der Werkstücke – Prüfen: Messen und Lehren

Messen, das: ___
Wir überprüfen das Werkstück mit Prüfmitteln. Wir verwenden ein Stahllineal, einen Messschieber, einen Höhenreißer, einen Haarwinkel und einen Anschlagwinkel.

Stahllineal, das: ___
Wir messen Längen mit dem Stahllineal. das ist einfach und schnell.

Messschieber, der: ___
Wir messen sehr genau. Unsere Werkstücke müssen „gut“ sein!

Grenzlehrdorn, der: ___
-später?-

Unsere Bauteile für den Schlüsselanhänger, die Werkstücke

Grundkörper, der:___
Der Grundkörper ist das Hauptteil. Wir sägen, feilen, fräsen und bohren den Grundkörper.

Bügel, der: ___
Der Bügel ist ein Draht. Der Draht wird gebogen wird. Wir machen ein Außengewinde an ein Ende vom Bügel.

Mutter, die: ___
Der Lehrer druckt die Mutter für uns. Wir machen ein Innengewinde in die Mitte. Wir bohren ein Innengewinde.

Gewinde: ___
zwei Bereiche an Teilen (auch) zum Festmachen. Außengewinde und Innengewinde