Die Lagerplatte kann für die grundlegende Masse- Berechnung vereinfacht werden:
Bohrungen und Fasen lassen wir weg und es kommt ein übersichtliches Teil heraus:
Die Vorderfläche kann in drei (vier) Teilflächen unterteilt werden. Um die Gesamtfläche berechnen zu können, brauchen wir nur die Rechteckformel, diese muss dann dreimal verwendet werden. Achtung! zum Verständnis: Überlege dir die dritte Fläche (A3) und schraffiere sie!
\begin {aligned} \\ A_{gesamt} & = A_1 + A_2 + A_3\\ & A_1 =h_1 \cdot b_1\\ & ... =21 \ mm \cdot 50 \ mm \\ & ... = 1050 \ mm^2\\ & A_2=h_2 \cdot b_2\\ & ...= (56 \ mm-21 \ mm-16 \ mm) \cdot 26 \ mm\\ & ...= 19 \ mm \cdot 26 \ mm\\ & ...= 494 \ mm^2 \\ & A_3 = h_3 \cdot b_3\\ & ...= 16 \ mm \cdot (26 \ mm-10 \ mm)\\ & ... = 16 \ mm \cdot 16 \ mm \\ & ...= 256 \ mm^2\\ A_{gesamt}& =1050 \ mm^2+494 \ mm^2+256 \ mm^2 = 1800 \ mm^2\\ \end {aligned} \\
Mit der Gesamtfläche kann dann das Volumen berechnet werden … Ach ja: t = 10 mm!
\begin {aligned} \\ V_{gesamt} & = A_{gesamt} \cdot t \\ & =1800 \ mm^2 \cdot 10 \ mm \\ & =18000 \ mm^3 \\ & =18 \ cm^3 \\ & =0,018 \ dm^3 \\ \end {aligned} \\
Jetzt noch die Dichte für Aluminium oder Stahl aus dem Tabellenbuch suchen:
\rho_{Aluminium} = 2,7 \ kg/dm^3 \\ \rho_{Stahl} = 7,85 \ kg/dm^3 \\
Am Ende der Aufgabe noch die Masse m berechnen:
m = V_{gesamt} \cdot \rho_{Aluminium}\\ =18 \ cm^3 \cdot 2,7 \ g/cm^3\\ =48,6 \ g